IHRE GESUNDHEIT IN BESTEN HÄNDEN
Willkommen in unserem Lexikon für medizinische Fachbegriffe – Ihrem verlässlichen Nachschlagewerk für verständliche Erklärungen zu komplexen medizinischen Begriffen. Hier finden Sie Erläuterungen bezüglich medizinischer Fachbegriffe, die im Arbeitsalltag unserer Hausarztpraxis gebräuchlich sind. Wahrscheinlich sind Ihnen viele dieser Begriffe geläufig oder Sie haben sie zumindest schon einmal gehört. Mit unserem Fachbegriffelexikon können Sie Ihr Wissen um deren Bedeutung beziehungsweise Definition auffrischen und erweitern.
Es ist uns wichtig, dass Sie Ihre Gesundheit und die damit verbundenen medizinischen Themen umfassend verstehen. Unser Lexikon hilft Ihnen dabei, medizinische Fachausdrücke leicht zu entschlüsseln und gibt Ihnen Klarheit über Diagnosen, Behandlungen und medizinische Verfahren. Nutzen Sie dieses Angebot, um sich sicherer und informierter zu fühlen – denn Ihr Verständnis ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.
In der folgenden alphabetisch geordneten Liste finden Sie viele Fachbegriffe und deren Definition. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Ihnen Begriffe fehlen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail und nennen uns die zu ergänzenden Fachwörter. Wir werden den neuen Fachbegriff samt Bedeutung kurzfristig hier im Lexikon ergänzen.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
»Im Praxis-Alltag verwenden wir viele medizinische Fachbegriffe, deren Bedeutung für uns Mediziner ins Blut übergegangen ist. Dabei vergessen wir oft, dass unsere Patienten nicht über dieses Fachwissen verfügen und sich manchmal einfach nicht trauen nachzufragen. Mit unserem Lexikon hat jeder Wissbegierige nun die Möglichkeit sich schnell schlau zu machen.«
Das Abdomen ist der medizinische Fachbegriff für den Bauchraum, der den Bereich des Körpers zwischen Brustkorb und Becken umfasst. Es enthält wichtige Organe wie den Magen, die Leber, die Milz, den Darm und die Nieren.
Eiternder Hohlraum durch Gewebezerstörung
Lebensbedrohliche allergische Reaktion
Sog. Blutarmut, Verminderte Anzahl der roten Blutkörperchen
Krankheitsgeschichte
Ausschalten des Schmerzempfindens durch Narkose
Aufgeweitete arterielle Blutgefäße
Wissenschaft der Erkrankungen von Blutgefäßen
Medikamente gegen bakterielle Entzündungen
Sprachstörungen (meistens durch Schlaganfall verursacht)
Schlaganfall (meistens von Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht)
Ader, die Blut vom Herzen weg führt
Kalkablagerungen in Arterien
Degenerative chronische Erkrankung von Gelenken (nicht akut entzündlich)
Entnahme von Gewebeproben für mikroskopische Untersuchungen
Der Bronchospasmolysetest ist ein diagnostischer Test zur Beurteilung der Reversibilität von Atemwegsverengungen. Dabei wird die Lungenfunktion vor und nach der Inhalation eines bronchienerweiternden Medikaments gemessen, um festzustellen, ob und wie stark sich die Atemwege durch das Medikament weiten. Der Test wird häufig zur Diagnose von Asthma oder anderen obstruktiven Lungenerkrankungen verwendet.
Medikamentöse Behandlung gegen das Wachstum von Krebszellen
Lehre der operativen Behandlung krankhafter Organismusveränderungen
Computerbasierte Untersuchungstechnik mit Röntgenstrahlen zur Darstellung
unterschiedlicher Dichtegrade von Schichten eines Organismus
Darmauskleidende Zellschicht
Beseitigung von Herzrhytmusstörungen mittels elektrischer Impulse
Offene Hautwunden verursacht durch anhaltenden Druck auf das betroffene Gewebe (Wundliegen)
Untersuchungen jeglicher Art (z.B. auch chemische Analysen von Gewebe oder Körperflüssigkeiten) zur Identifizierung von Erkrankungen
Blutwäsche durch eine künstliche Niere
System zur Ableitung von Körperflüssigkeiten (z.B. Wundsekrete nach Operationen)
Fehlbildung
Ultraschall-Untersuchung des Herzens
Intensivmedizinische Technik zur Beatmung durch eine Maschine
Messung elektrischer Herzströme. Es gibt drei verschiedene Arten von EKG’s
1. Ruhe-EKG:
Patient liegt während der Messungen auf dem Rücken
2. Belastungs-EKG:
Patient betätigt sich körperlich unter kontrollierten Bedingungen (meistens mittels eines Fahrradergometers)
3. Langzeit-EKG:
Patient trägt für 24 Stunden ein mobiles EKG Aufzeichnungsgerät
Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns
Schlagaderverschluss durch Blutgerinnsel
Bezeichnet ein künstlich geschaffenes Körperersatzstück, welches ein erkranktes Körperteil, wie z.B. Gliedmaßen oder Organteile wie den oberen Hüftknochen ersetzt
Methoden zur Untersuchung von Körperhohlräumen mittels eines Endoskops. Zum Beispiel:
- Koloskopie (Darmspiegelung)
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Bronchoskopie (Atemwegsspiegelung)
- Arthroskopie (Gelenkhöhlenspiegelung)
Knochenbruch
Sog. Grüner Star, hoher Venendruck im Auge
Frauenheilkunde
Lehre der Bluterkrankungen
Bluterguss durch Verletzung, oder Verabreichung gerinnungshemmender Medikamente
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Bluthochdruck
Anwendung von Heilverfahren nach Diagnose
Erkrankung ervorgerufen von mikrobiologischen Krankheitserregern
Zuführung größerer Mengen Flüssigkeit: intravenös (über Blutbahnen), subkutan (über Unterhautgewebe) oder rektal (über After)
Sog. Grauer Star, Trübung Augenlinse
Schlauch zur Einführung in Hohlorgane oder Adern
Krebserregend
Hinzugezogen zu Beratung/zur Beratung hinzugezogener Arzt
Sprachheilkunde
Sog. Kernspintomographie, bildgebendes, nichtinvasives Diagnoseverfahren
Bösartig
Röntgenuntersuchung Brust
Autoimmunkrankheit des zentralen Nervensystems
Die Oxymetrie ist ein Verfahren zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut. Mithilfe eines Sensors, der oft am Finger oder Ohrläppchen angebracht wird, ermittelt sie den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins, was Auskunft über die Sauerstoffversorgung des Körpers gibt.
Wasseransammlung in Gewebe (oft Beine)
Die Ösophago-Gastro-Duodensokopie (ÖGD) ist eine endoskopische Untersuchung, bei der der Arzt mithilfe eines flexiblen Endoskops den oberen Verdauungstrakt, bestehend aus Speiseröhre (Ösophagus), Magen (Gaster) und Zwölffingerdarm (Duodenum), von innen betrachtet. Diese Untersuchung dient der Diagnose und teilweise auch der Behandlung von Erkrankungen in diesen Bereichen.
Kinderheilkunde
Bauchspeicheldrüse
Röntgenkontrastmitteldarstellung Venen
Venenheilkunde
Entzündete Lunge
Lehre der Mastdarmerkrankungen
Isolierung
Strahlenmedizin
System zur Ableitung von Körperflüssigkeiten mittels Unterdruck (siehe auch Drainage)
Müde machen
Blutvergiftung
Schläfrigkeit, Bewußtseinstrübung
Ultraschalluntersuchung im Inneren des Körpers
Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest, bei dem das Lungenvolumen und die Atemstromstärke gemessen werden. Sie dient der Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, indem sie die Kapazität der Lunge und die Effizienz der Atmung bewertet.
Gruppe gleichzeitig auftretender Krankheitsanzeichen
Ansteckende bakterielle Infektionskrankheit, die die Lunge und jedes andere Organ bis zur Wirbelsäule angreift. Lebensbedrohlich.
Luftröhrenschnitt
Brustkorb
Abgelagerte Blutgerinnsel in Adern wie Becken- und Beinvene
Harnvergiftung
Gebärmutter
Lehre der Harnorganerkrankungen
Ader, die Blut zum Herzen führt
Gewebehohlraum mit flüssigem Inhalt
Das Gehirn betreffend
Medikamente zur Unterdrückung des Wachstums von Krebszellen
Für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
Günstig gelegen im Zentrum Gelderns, bietet Ihnen unsere Hausarztpraxis alle relevanten hausärztlichen Leistungen an. Außerdem können Sie sich in diversen Spezialgebieten wie der Akupunktur, Phlebologie oder Sportmedizin auf unsere zusätzlich erworbenen Qualifikationen verlassen. Menschen jeden Alters werden von uns individuell beraten, erhalten eine zuverlässige Diagnose und zielführende Behandlung. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
Sprechstundenzeiten
Montag: 8 - 12 und 16 - 18 Uhr
Dienstag: 8 - 12 und 16 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 12 Uhr
Donnerstag: 8 - 12 und 16 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 12 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen
In dringenden Fällen
Akutsprechstunde
Im Falle schwerer akuter Beschwerden rufen Sie bitte so früh wie möglich in unserer Praxis unter der Telefonnummer 02831 - 13 44 212 an. Unser Praxisteam wird Ihnen entsprechend der Dringlichkeit Ihres Anliegens eine Uhrzeit für einen Besuch in unserer Praxis nennen.
© HAUSARZTPRAXIS DR. MED. DIETMAR SCHOPPMANN